Topholzpellets

Es lohnt sich

Es wird geschätzt, dass die fossilen Brennstoffe (Erdgas und Öl) in naher Zukunft erschöpft sein werden und diese Ära damit enden wird. Die erhöhte Nachfrage bei gleichzeitig abnehmendem Angebot wird einen starken Preisanstieg zur Folge haben. Fossile Brennstoffe werden für weniger wohlhabende Gesellschaften immer schwerer verfügbar sein. Der Kohlepreis wird dem Preis für Öl und Gas nacheilen, wodurch die Anwendung dieses Brennstoffes in kleinen Kesseln nicht mehr rentabel sein wird.

Im Gegensatz jedoch wird ein Markt für feste Biobrennstoffe entstehen, der ein lokaler Markt ist. Der steigende Verbrauch wird eine immer höhere Produktion verursachen.  Die höhere Produktion wird zu einer Verringerung der Einheitskosten führen. Der Preis für Biobrennstoffe wird sich in Anlehnung an die Kosten bilden und unabhängig von den Preisen für fossile Brennstoffe auf dem weltweiten Markt werden.

Man sollte beachten, dass...

  • 2,0 kg Pellets 1 Liter Heizöl ersetzen,
  • aus 1 Tonne verbrannter Pellets etwa 4 kg Asche entstehen (aus den Lava oder Olymp Pellets – viel weniger, ca. 2 kg) – und der Wechsel des Brennstoffes  auf Pellets die CO₂-Emission um 2,5 kg pro jedes auf diese Weise gesparte Liter Heizöl verringert,
  • 2 Kubikmeter Holz ergeben 5 Raummeter Holzschnitzel,  die wiederum 1 Tonne Pellets ergeben,
  • zur Beheizung eines Einfamilienhauses sind in der Heizsaison etwa 5-8 Tonnen Pellets jährlich notwendig. Der Verbrauch hängt von der Wohnfläche, der Wärmedämmung und vom Wirkungsgrad des Kessels ab

 

Wärme
Qualität
Umwelt
Produktion